29. Januar 2025
Typische Fehler beim Deutschlernen und wie man sie vermeidet – Teil 1
Gerade im Deutschen, einer Sprache mit vielen grammatikalischen Regeln und Ausnahmen, sind Fehler beim Deutschlernen…
Sie unterrichten Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache? Dann bringen Sie Ihre Expertise auf das nächste Level und werden Sie ÖSD-Prüfer:in! In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das funktioniert und was Sie dabei berücksichtigen sollten.
Wenn Sie die Voraussetzungen als ÖSD-Prüfer:in erfüllen, wartet eine speziell entwickelte Schulung des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) auf Sie. Diese hochwertige Weiterbildung wird exklusiv in der ÖSD-Akademie angeboten und bereitet Sie optimal auf Ihre neue Rolle vor.
Für jede ÖSD-Prüfung gibt es jeweils ein Ausbildungsmodul für die Durchführung und Bewertung der schriftlichen und der mündlichen Prüfung. Jedes Ausbildungsmodul besteht aus drei „Phasen“.
Die sogenannte Vorqualifizierung bezeichnet die eigenständige Vorbereitung, darauf folgt die Schulung in Online-Präsenz. Anschließend haben Sie zwei Monate Zeit, die sogenannte Erstqualifizierung einzureichen, bei der Sie zwei Leistungsbeispiele bewerten.
Grundsätzlich gilt: Nach erfolgter Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie ein genaues Schulungsprogramm per E-Mail.
Zeitgerecht vor dem Schulungstag bekommen Sie eine Einladung zur Bearbeitung der Unterlagen für die Vorqualifizierung. Bei dieser machen Sie sich mit der Prüfungsdurchführung sowie den entsprechenden Prüfungen des ÖSD vertraut und führen selbstständig und individuell bereits erste Bewertungen durch. Dafür stehen Ihnen auf einer Online-Plattform zahlreiche Vorbereitungsmaterialien und Lernvideos zur Verfügung, die Sie zeit- und ortsunabhängig bearbeiten können.
Planen Sie für die Vorqualifizierung ausreichend Zeit ein. Das sind circa 3 bis 4 Stunden pro Prüfungsmodul, d.h. bei Anmeldung zum schriftlichen und zum mündlichen Prüfungsmodul bedeutet das insgesamt circa 6 bis 8 Stunden Arbeitsaufwand.
Der fristgerechte Abschluss der Vorqualifizierung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Schulung.
Die synchrone Präsenzphase unserer Schulungen findet online statt, kann aber gegebenenfalls auch analog, d. h. vor Ort durchgeführt werden. Die einzelnen Ausbildungsmodule (schriftlich oder mündlich) dauern in der Regel circa 3,5 Stunden, die Prüfer:innenausbildung für die schriftliche und die mündliche Prüfung beanspruchen somit einen Tag pro Niveaustufe.
In dieser synchronen Präsenzphase werden die Inhalte der Lernvideos wiederholt und vertieft und es gibt die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Außerdem werden weitere Leistungsbeispiele gemeinsam bewertet und diskutiert. Somit erhalten Sie praxisnah umfassende Informationen zu den Bewertungskriterien der jeweiligen Niveaustufe.
Nach diesen ersten beiden Phasen der Schulung haben Sie zwei Monate Zeit, um die Erstqualifizierung abzuschließen. Dafür müssen Sie zum jeweiligen Modul jeweils zwei vorgegebene schriftliche bzw. mündliche Prüfungsleistungen bewerten.
Wenn Ihre Probebewertung den ÖSD-Richtlinien entspricht, wird eine ÖSD-Prüferlizenz für dieses Prüfungsmodul erteilt.
Das bedeutet, Sie bekommen ein Prüfer–Zertifikat ausgestellt, das Ihre individuelle Prüfernummer und die Niveaustufe sowie das Prüfungsmodul, das Sie ab sofort abnehmen und bewerten dürfen, ausweist.
Die hohen Qualitätsstandards von ÖSD-Prüfungen umfassen auch die ÖSD-Prüferlizenzen, die regelmäßig erneuert werden müssen. Die Zertifikate sind 3 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig – die Gültigkeitsdauer ist auf der Lizenz vermerkt.
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer müssen Sie jede Ihrer Prüferlizenzen mit der sogenannten Folgequalifizierung durch die Bewertung eines Leistungsbeispiels pro Modul verlängern, um die jeweilige Prüfung weiterhin schriftlich oder mündlich prüfen und bewerten zu dürfen.
Innerhalb des ÖSD steht Ihnen die Abteilung Schulung mit Rat und Tat zur Seite. Unsere erfahrenen Mitarbeiter:innen begleiten Sie kompetent und engagiert auf Ihrem Weg zum Erfolg als ÖSD-Prüfer:in.
Die deutsche Sprache gehört zu den weltweit meistgesprochenen Sprachen und ist damit ein Schlüssel zu vielfältigen internationalen Möglichkeiten. Nutzen Sie die Chance, um sich optimal auf die Anforderungen einer dynamischen Bildungs- und Arbeitswelt vorzubereiten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele sicher und effizient zu erreichen!
Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) bietet regelmäßig und mehrmals jährlich Schulungstermine für verschiedene Prüfungen und Module an.