10. Januar 2025
Prüfungszentrum in Gafsa, Tunesien: Moderne Lehrmethoden bei IPFC
Die Sprachschule IPFC ist Spezialistin für Sprachunterricht in Tunesien. Als einzige der Region vom tunesischen…
Gemeinsam mit dem Goethe-Institut und dem Lern- und Forschungszentrum der Universität Freiburg / Schweiz hat das ÖSD die Deutschprüfung “ÖSD Zertifikat B1” erarbeitet. Dabei wird in vier individuell ablegbaren Modulen überprüft, ob sich Jugendliche und Erwachsene auf dem Niveau der selbstständigen Sprachverwendung befinden.
Seit 2013 wird das Zertifikat B1 von beiden Institutionen angeboten. Um sicherzustellen, dass diese Deutschprüfungen B1 den relevanten Sprachstand einheitlich abprüfen, befindet sich das ÖSD weiterhin in enger Kooperation mit dem Goethe-Institut. Alle neuen Prüfungssätze werden von beiden Prüfungsanbietern gemeinsam entwickelt.
Die von ÖSD und Goethe gemeinsam erarbeitete Deutschprüfung B1 ist ein behördlich anerkannter Prüfungsnachweis, der den ersten Schritt der selbstständigen Sprachverwendung offiziell bestätigt. Vor allem für die Arbeit oder ein dauerhaftes Leben in der Schweiz, Deutschland oder Österreich ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B1 oft notwendig.
Am deutschsprachigen Arbeitsmarkt sind B1- Deutschkenntnisse in vielen Berufen unverzichtbar. Sie öffnen Türen zu besseren Jobchancen und erleichtern den Arbeitsalltag grundlegend. Wer die Sprache beherrscht, kann Missverständnisse vermeiden und sich schneller in Arbeitsprozesse einfügen. Daher ist die Deutschprüfung der anerkannten Prüfungsanbieter ÖSD und Goethe eine wertvolle Ergänzung für alle Bewerbungsunterlagen.
Deutschkenntnisse auf Niveau B1 helfen Einwanderern und Flüchtlingen allgemein selbstständig zu kommunizieren und so aktiv am gesellschaftlichen Leben im neuen Land teilzunehmen.
Darüber hinaus ist die von ÖSD und Goethe gemeinsam erstellte Deutschprüfung B1 in bestimmten Fällen eine Grundvoraussetzung für einen gültigen Aufenthaltstitel: Für die Schweizer Staatsbürgerschaft ist es beispielsweise notwendig, mündliche Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachzuweisen. Und auch in Deutschland wird ein anerkanntes B1 Zertifikat für die Einbürgerung benötigt.
Außerdem kann man mit selbstständigen Deutschkenntnissen Filme, Bücher und Musik im Original genießen und so die Kultur der deutschsprachigen Länder auf eine ganz neue Weise erleben.
Aber auch für Reisen bietet das Sprachniveau B1 viele Vorteile. Ob beim Bestellen von Essen im Restaurant, beim Fragen nach dem Weg oder beim Kennenlernen neuer Menschen und ihrer Kultur – mit B1 Kenntnissen kann man sicher und selbstbewusst kommunizieren.
Neben den sprachlichen Anforderungen ist es bei der Zusammenarbeit von ÖSD und Goethe ebenso wichtig, die Perspektive der Deutschlernenden zu berücksichtigen.
Weil wir wissen, dass Lernende beim Deutsch Üben unterschiedliche Fortschritte machen, haben wir das ÖSD Zertifikat B1 modular gestaltet. Die Deutschprüfung teilt sich in die vier separaten Module: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Somit können Teilnehmende selbst entscheiden, welche Module sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ablegen wollen und welche nicht. Sobald sie einen Teilbereich positiv absolvieren, erhalten sie ein Zertifikat für das jeweilige Modul.
Nach dem ersten Prüfungsantritt hat man dann ein ganzes Jahr lang Zeit, um alle Module erfolgreich abzuschließen und das ÖSD-Gesamtzertifikat zu erlangen. Dadurch ermöglichen wir Deutschlernenden, sich vollkommen auf ihren individuellen Lernfortschritt zu fokussieren.
Wie bei allen Prüfungen der beiden Prüfungsanbieter ÖSD und Goethe fokussiert sich auch die Deutschprüfung B1 auf realitätsnahe Themen, denen man im Alltag oder Berufsleben begegnen kann.
Abhängig vom Alter hat das ÖSD in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut zwei Prüfungsvarianten erstellt: Für Teilnehmende im Alter von 12 bis 16 Jahren gibt es eine spezielle Jugendversion. Die Variante für Erwachsene wird ab 16 Jahren angeboten. Beide Prüfungsvarianten folgen demselben Format, legen jedoch thematisch unterschiedliche Schwerpunkte. Während sich die Jugendversion auf inhaltliche Aspekte wie Schule, Freizeit und Jugendkultur fokussiert, liegt der Fokus bei den Erwachsenen auf Themen wie Alltag & Beruf.
Übrigens kann das ÖSD Zertifikat B1 ebenso online absolviert werden. Seit Anfang 2024 bietet das ÖSD seine Deutschprüfungen sowohl in Papierform wie auch als online Computerprüfung an.