28. Januar 2025
Karriereschritt ÖSD-Prüfer: So funktioniert die Ausbildung
Sie unterrichten Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache? Dann bringen Sie Ihre Expertise auf das nächste Level…
Gerade im Deutschen, einer Sprache mit vielen grammatikalischen Regeln und Ausnahmen, sind Fehler beim Deutschlernen ganz normal. Aber mit den richtigen Tipps und etwas Übung können Sie diese Herausforderung beim Lernen ganz einfach bewältigen. Daher verraten wir Ihnen heute drei typische Fehler, die viele Deutschlernende zu Beginn machen, und zeigen, wie Sie diese am besten vermeiden:
Häufig führt die festgelegte Groß- und Kleinschreibung beim Deutschlernen zu Fehlern. Zum Glück gibt es zur Hilfestellung ein paar einfache Regeln für die Großschreibung von Worten. In folgenden Fällen wird der erste Buchstabe im Wort immer großgeschrieben:
Zum Beispiel: „Das Laufen ist anstrengend.“
Nicht vergessen: Abgesehen von diesen Regeln, werden die restlichen Buchstaben eines Wortes sowie alle anderen Wörter immer kleingeschrieben. 😉
Die Verwendung der richtigen Artikel kann im Deutschen schwierig sein, da es drei Geschlechter gibt: der (maskulin), die (feminin) und das (neutral). Besonders wenn man beginnt Deutsch zu lernen, passiert es häufig, dass falsche Artikel wie z. B.: „der Auto“ statt „das Auto“ oder „die Tisch“ statt „der Tisch“ verwendet werden.
Unser Tipp:
Lernen Sie Nomen daher immer zusammen mit dem dazugehörigen Artikel, um das Geschlecht richtig zuzuordnen.
Fehlerhafte Sätze wie „Ich kann nicht bleiben, weil ich muss noch arbeiten.“ oder „Ich in die Arbeit gehe.“ zeigen, wie herausfordernd der richtige Satzbau im Deutschen sein kann. Auch wenn Sie beim Deutschlernen zu Beginn mehrere Fehler im Satzbau machen, werden die Grundlagen mit ein paar einfachen Regeln schnell klarer:
Im Hauptsatz steht das Verb als Prädikat immer an zweiter Stelle: „Ich lerne Deutsch.“
Dagegen steht das Verb im Nebensatz, der mit Wörtern wie „weil, dass oder wenn“ beginnt, am Ende: „Ich lerne Deutsch, weil ich in Deutschland leben möchte.“
Wenn Fragen beispielsweise kein Fragewort wie Warum oder Wo beinhalten, steht das Verb an erster Stelle: „Lernst du Deutsch?“
Denken Sie daran: Es gibt keinen Grund zu verzweifeln, denn mit viel Übung wird sich Ihr Deutsch weiter verbessern und Sie bekommen mehr Sicherheit.
Bleiben Sie am neuesten Stand: Im zweiten Teil erfahren Sie mehr über typische Fehler beim Deutschlernen. Und wie Sie sie vermeiden können, um schneller Fortschritte zu machen. Freuen Sie sich auf hilfreiche Tipps, die Ihr Lernen noch effektiver gestalten!